Datenschutzinformation
Im Rahmen des Forschungsprojekts mit o.g. Bezeichnung werden personenbezogene Daten verarbeitet, d.h. insbesondere erhoben, ausgewertet und gespeichert. Die Projektbeteiligten verpflichten sich zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften.
Sie sind nicht dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen; allerdings ist bei Nichtbereitstellung die Teilnahme an der o.g. Studie nicht möglich.
1) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bildet Ihre freiwillige elektronische ausdrückliche Einwilligung gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO).
2) Erläuterung von Begriffen
«Studie» bezeichnet die in der Teilnahmeinformation beschriebene wissenschaftliche Untersuchung mit o.g. Bezeichnung. «Abschluss der Untersuchung» bezeichnet den Zeitpunkt, zu dem Ihre Daten vollständig erhoben sind. «Abschluss der Studie» bezeichnet den Zeitpunkt, zu dem die Daten aller Personen vollständig erfasst sind, die an der Studie teilnehmen.
3) Arten von Daten
Es werden folgende Daten erfasst:
a) während der Untersuchung erhobene Daten (z.B. Antworten im Fragebogen, Test- und Messergebnisse) wie in der Teilnahmeinformation dargestellt.
4) Zweck
Die Daten, die während der Untersuchung erhoben werden (Absatz 3a), dienen den in der Teilnahmeinformation genannten Forschungszwecken.
5) Art der Speicherung
Durch technische und organisatorische Schutzmaßnahmen wird sichergestellt, dass die Daten nach Absatz 3a vor dem Zugriff Dritter geschützt werden.
6) Zugang, Anonymisierung
Die am Projekt direkt beteiligten Personen haben Zugang zu allen Daten nach Absatz 3. Diese Personen sind als «Projektbeteiligte» in der Teilnahmeinformation namentlich aufgeführt. Der Zugang dient ausschließlich den in Absatz 4 genannten Zwecken. Gegenüber Dritten sind die Projektbeteiligten zur Geheimhaltung verpflichtet.
Die Daten werden anonymisiert erhoben, d.h. es werden keine personenidentifizierenden Daten erfasst. Die erhobenen Daten (Absatz 3a) können Ihrer Person somit zu keinem Zeitpunkt zugeordnet werden.
Alle Daten können dem Datenschutzbeauftragten der TU Chemnitz und den zuständigen Aufsichtsbehörden auf Verlangen zu Prüfzwecken zur Verfügung gestellt werden.
7) Löschung der Daten
Wenn Sie während der Untersuchung die Teilnahme auf eigenen Wunsch beenden, können Sie die Löschung der bis dahin erhobenen Daten verlangen. Diesem Antrag wird unverzüglich durch unwiderrufliche Löschung bzw. Vernichtung nachgekommen. Der Vorgang der Löschung wird dokumentiert. Nach der Untersuchung ist eine Löschung nicht mehr möglich, da aufgrund der Anonymisierung (Absatz 6) die Daten weder durch Sie noch durch die Projektbeteiligten Ihrer Person zugeordnet werden können.
8) Aufbewahrung der Daten
Alle Daten werden gemäß der durch Gesetz, Regelungen der Fachgesellschaften oder Regelungen der Publikationsorgane (z.B. Fachzeitschriften) festgelegten Fristen aufbewahrt. Derzeit beträgt die Aufbewahrungsfrist in der Regel 10 Jahre ab Abschluss der Studie. Für die Aufbewahrung dieser Daten ist verantwortlich:
Prof. Dr. Stephan Mühlig, E-Mail: foren-studie@psychologie.tu-chemnitz.de
9) Name und Kontaktdaten der Projektleitung
Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzinformation oder zu den Datenverarbeitungsvorgängen in unserer Studie haben, wenden Sie sich jederzeit gern an die Leitung dieses Forschungsprojekts:
Prof. Dr. Stephan Mühlig
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
E-Mail: foren-studie@psychologie.tu-chemnitz.de
10) Name und Kontaktdaten der Datenschutzverantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Technische Universität Chemnitz
vertreten durch den Rektor: Prof. Dr. Gerd Strohmeier
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
E-Mail: rektor@tu-chemnitz.de
Telefon: +49 371 531-10000
Telefax: +49 371 531-10009
Web: www.tu-chemnitz.de
Der Datenschutzbeauftragte der Technischen Universität Chemnitz ist:
Gernot Kirchner
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
E-Mail: datenschutzbeauftragter@tu-chemnitz.de
Telefon: +49 371 531-12030
Telefax: +49 371 531-12039
Web: www.tu-chemnitz.de/rektorat/dsb/
11) Weitere Rechte
Solange Ihre Daten nicht gemäß Absatz 6 anonymisiert sind, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO, so dass Ihnen die nachfolgenden Rechte gegenüber der Technischen Universität Chemnitz (als Verantwortlicher) zustehen:
• Auskunftsrecht über die verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
• Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO),
• Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) wie in Absatz 7 dargelegt,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO),
• Recht auf Unterrichtung empfangender Stellen Ihrer personenbezogenen Daten über etwaige Berichtigungen, Löschungen oder Einschränkungen der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO),
• Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. auf Erhalt Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format oder auf deren direkte Übermittlung an andere Verantwortliche (Art. 20 DSGVO),
• Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO),
• Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die in Absatz 9 oder 10 angegebenen Stellen.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltende datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde im Freistaat Sachsen ist gem. Art. 51 DSGVO i.V.m. §§ 14 ff. SächsDSDG:
Dr. Juliane Hundert
Sächsische Datenschutzbeauftragte
Devrientstraße 5
01067 Dresden
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Telefon: +49 351 85471-101
Telefax: +49 351 85471-109
Web: www.saechsdsb.de
12) Aktualität
Bei dieser Datenschutzerklärung handelt es sich um die derzeit gültige Fassung, zuletzt modifiziert am 15.08.2022.
PDF-Download der Datenschutzinformation: /upload/surveys/254751/files/Datenschutz_Therapieabbruchgr%C3%BCnde.pdf
Hiermit erkläre ich, dass ich über den Umgang mit meinen Daten - insbesondere über die Erhebung, Auswertung, Speicherung und Veröffentlichung sowie die Möglichkeiten zur Löschung meiner Daten - vollumfänglich aufgeklärt wurde. Die Datenschutzinformation habe ich gelesen und verstanden. Alle meine Fragen sind zu meiner Zufriedenheit beantwortet worden. Ich habe eine Kopie der Information zum Datenschutz und der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung erhalten. Ich hatte genügend Zeit, um meine Entscheidung zum Umgang mit meinen Daten zu überdenken und frei zu treffen. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung bis zum Abschluss der Erhebung meiner Daten ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen.
Ich erkläre mich ausdrücklich und freiwillig, d.h. frei von Zwang und Druck, damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten im beschriebenen Umfang und zu den beschriebenen Zwecken verarbeitet werden.